Direkt zum Inhalt
Research

FFG-Leitprojekt FAIR-AI

FAIR-AI (Fostering Austria‘s Innovative Strength and Research excellence in Artifical Intelligence) beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Risiken der Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI). Es zielt darauf ab, die Anforderungen des kommenden europäischen KI-Gesetzes (AI-Act) zu erfüllen und die Entwicklung von gesetzkonformen KI-Anwendungen zu unterstützen.

Fabasoft trägt mit zwei konkreten Business Use Cases aus dem Bereich der KI zum Projekt bei, welche auch eine strategische Vorbereitung auf den AI-Act ermöglichen.

Budget: EUR 4,4 Millionen, Laufzeit: 36 Monate, Start: 01. Januar 2024
EMERALD Logo

EU-Projekt EMERALD

EMERALD untersucht, wie die Umsetzung eines Certification as a Service (CaaS)-Ansatzes alle am Cybersecurity-Audit beteiligten Stakeholder unterstützen kann. Entwickelt werden Software-Komponenten, um die stetig steigenden Aufwände für Audits nachhaltig zu reduzieren, ohne an Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu verlieren.

Fabasoft operiert im Projekt als Technologie- und Use-Case-Partner mit einem Fokus auf Sicherheit im Hinblick auf künstliche Intelligenz (KI).

Budget: EUR 5 Millionen, Laufzeit: 36 Monate, Start: 01. November 2023
Logo Kiramet

FFG-Leitprojekt KIRAMET

KIRAMET will durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) das Recycling von Metallverbund-Abfällen verbessern.

Fabasoft konzentriert sich dabei als Technologiepartner auf die Konzeptionierung der „Intelligent Recycling Platform“ mit einer Microservice Struktur zur Integration in Cloud Ecosystems. Ein strategischer Forschungsschwerpunkt liegt auf Datenräumen und Digitalen Produktpässen, um die Nachverfolgbarkeit entlang der Wertschöpfungskette auch im Recycling sicherzustellen.

Budget: EUR 4,4 Millionen, Laufzeit: 36 Monate, Start: 01. Juli 2023
Loto ZERO3

FFG-Leitprojekt ZERO³

ZERO³ will die ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit in Produktionsprozessen von österreichischen Unternehmen steigern.

Fabasoft konzentriert sich dabei als Technologiepartner auf die Konzeptionierung der ZERO³-Umgebung und deren Datenverbindungen im Verbund von Ökosystemen. Ein strategischer Forschungsschwerpunkt liegt auf Human Centered Computing. Der wachsende Bedarf an digitalen Werkzeugen für die Kreislaufwirtschaft liegt im Fokus.

Budget: EUR 4,5 Millionen, Laufzeit: 36 Monate, Start: 01. November 2022
Medina

EU-Projekt MEDINA

MEDINA erforschte Ansätze, die die Vertrauenswürdigkeit und Transparenz des Cloud-Computings verbessern und die Effizienz und Effektivität bestehender Zertifizierungssysteme für Cloud-Security steigern.

Fabasoft war als Use-Case- und Technologiepartner involviert, um mit Themen der Automatisierung und wiederverwendbaren Komponenten auf eine kontinuierliche Auditierung hinzuarbeiten.

Budget: EUR 4,5 Millionen, Start: 01. November 2020, Ende: 30.10.2023
EUSEC

EU-Projekt EU-SEC

EU-SEC (European Security Certification Framework) erforschte erste Ansätze, den Geschäftswert, die Effektivität und die Effizienz von bestehenden Zertifizierungssystemen für Cloud-Security zu verbessern.

Fabasoft übernahm im Konsortium einen Use Case sowie die Organisation von Workshops und konnte mit einem Proof of Concept (PoC) zu Erkenntnissen hinsichtlich der kontinuierlichen Auditierung von Cloud-Diensten beitragen.

Budget: EUR 3,9 Millionen, Start: 01. Januar 2017, Ende: 31.12.2019

Automatischen Extrahieren und Bewerten organisatorischer Beweise für kontinuierliche Cloud-Audits

AMOE (Assessment and Management of Organisational Evidence) ist ein Tool zur automatisierten Bewertung textlicher Nachweise für Cybersecurity-Audits. Zur Anwendung kommen Techniken des Natural Language Processing (NLP) und ein Question-Answering-System. Ziel ist eine Steigerung der Effizienz und Genauigkeit von Audits.

Forschung mit Praxisbezug: Das Fabasoft CodeLab

Fabasoft setzt sich für die Förderung junger Talente ein. Im Fabasoft CodeLab bieten wir Schülern und Studenten die Möglichkeit, an der Entwicklung von zukunftsweisenden Cloud-Technologien mitzuwirken. Gemeinsam gestalten wir die digitale Zukunft.