Direkt zum Inhalt

Automatisierung und KI als Treiber für Effizienz in der öffentlichen Verwaltung

Jetzt nachhören: 32. Folge des „UNBÜROKRATISCH“-Podcasts

Fabasoft

Erstellt am 25. März 2025

Interviewsituation_Matthias Wodniok

Die öffentliche Verwaltung steht vor einem Wendepunkt. Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung versprechen, Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Matthias Wodniok, Vorstandsmitglied der Fabasoft, sprach im „UNBÜROKRATISCH“-Podcast über die Potenziale und Herausforderungen dieser digitalen Transformation.

 

Effizienzsteigerung durch Automatisierung

Laut einer McKinsey-Studie aus dem Jahr 2018 ermöglicht die Automatisierung von Routineaufgaben in der Verwaltung eine Zeitersparnis von bis zu 60 %. Diese Zahl bestätigen auch die Umfrageergebnisse der Fabasoft egovdays 2024, bei denen die Teilnehmenden das Automatisierungspotenzial sogar auf 60 bis 80 % schätzten. 

Beispiele aus der Praxis: Erste Pilotprojekte in Österreich zur Automatisierung von Solarförderanträgen in Österreich zeigen bereits, wie KI und Automatisierung Verwaltungsprozesse beschleunigen können.

 

KI in der Verwaltung: Mehr als nur Fragen beantworten

Wodniok betonte außerdem, dass KI in der Verwaltung weit mehr leisten kann, als nur Fragen zu beantworten. Sie greift aktiv, sprich unterstützend, in den Prozess ein – von der Dokumentenverarbeitung bis hin zur Entscheidungsfindung. 

Beispiele aus der Praxis: Erfolgreiche Pilotprojekte in Deutschland und Österreich, etwa beim ITZBund und dem BRZ, belegen die Praxistauglichkeit von KI-gestützten Assistenzsystemen in der Aktenverwaltung. In Österreich führt die Automatisierung von Solarförderanträgen bereits zu einer Zeitersparnis von bis zu 80 %.

 

Vertrauen und Transparenz: Schlüssel zur Akzeptanz

Vertrauen und Transparenz sind unerlässlich für die Akzeptanz von KI in der Verwaltung. Fabasoft sorgt durch vollständig dokumentierte und nachvollziehbare Prozesse genau dafür. Zudem bleiben alle Daten sicher im jeweiligen Rechenzentrum und das Training der KI-Modelle erfolgt direkt im System, um stets die Kontrolle über die eigenen Angaben zu wahren.

 

Fazit: Die digitale Transformation des öffentlichen Dienstes ist durch Automatisierung und KI nicht nur machbar, sondern bereits Realität. Sie trägt dazu bei, die Verwaltung effizienter und bürgerfreundlicher zu gestalten und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit einer Region und deren Unternehmen zu steigern.

Hier finden Sie den Podcast in voller Länge: #32: Nach der Wahl – Forderungen an die Bundesregierung, ein Digitalministerium für Brandenburg, eine Super-App für Worms - UNBÜROKRATISCH