Direkt zum Inhalt

Fabasoft Connect | Bayern 2025: Innovation, Information, Interaktion

Die Networking-Veranstaltung in München zum Wissenstransfer über den Fortschritt der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung.

Fabasoft

Erstellt am 05. Februar 2025

Fabasoft Connect Bayern 2025

Die Fabasoft Connect | Bayern stand als eGov-Community-Event ganz im Zeichen des Austauschs rund um den Weg zur öffentlichen Verwaltung von morgen. Die Veranstaltung bot neben informativen Vorträgen zu den neuesten Entwicklungen der Fabasoft Solutions auch viel Gelegenheit zum Netzwerken. 

Transformation in der öffentlichen Verwaltung durch KI und Cloud-Native 

Matthias Wodniok, Mitglied des Vorstands, eröffnete die Fabasoft Connect | Bayern und betonte in seiner Keynote, wie entscheidend sowohl künstliche Intelligenz (KI) als auch Cloud-Native-Technologie für die Optimierung von Verwaltungsprozessen und Effizienzsteigerungen in der öffentlichen Verwaltung sind.

Die öffentliche Verwaltung von morgen: Digitalisierung, Automatisierung und Visionen für Bayern

Im Gespräch mit Andreas Voglmayr, Business Unit Executive eGov Deutschland, thematisierte Wolfgang Bauer, Leiter Abteilung VII im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, die Trends und Herausforderungen der Digitalisierung im Freistaat Bayern. Er bekräftigte die Bedeutung der Cloud und der digitalen Souveränität für den Freistaat und verdeutlichte, dass eine zentral gesteuerte Digitalisierung im kommunalen Bereich wünschenswert, sinnvoll und notwendig sei. 

Bauer gab einen Ausblick auf den landesweiten Roll-out der digitalen Personalakte und sprach über laufende Digitalisierungsprojekte, u. a. im Bereich der Vermessungsverwaltung.

Er zeigte sich überzeugt vom Potenzial der Automatisierung und der KI für die öffentliche Verwaltung, erwähnte zugleich aber auch mit dem Einsatz von KI verbundene notwendige Schritte, wie z. B. eine vorhergehende Strukturierung vorhandener Datenbestände, um diese überhaupt effizient nutzen zu können.

Abschließend äußerte Bauer seine Wünsche für die digitale Zukunft Bayerns. Dabei betonte er die Notwendigkeit von passenden Rahmenbedingungen, die die Digitalisierung fördern und wünschte sich mehr Mut, innovative Wege zu beschreiten und schneller in die Umsetzung zu gehen.

Mit innovativen Produkten zu mehr Effizienz und Bürgernähe 

Andreas Voglmayr leitete den zweiten Teil der Connect mit einer kurzen Vorstellung der Fabasoft eGov Solutions Talents, Boards, Done! und Online-Services ein. Er unterstrich dabei die Wichtigkeit der eGov-Suite als leistungsstarke und flexible Basis und hob die Mindbreeze Insight Services als zentrale Drehscheibe für KI-Anwendungsfälle hervor.

Anschließend präsentierte Stefan Arnold, Head of eGov-Suite, wie die Neuheiten der Fabasoft eGov-Suite konkrete Antworten auf die aktuellen Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung liefern. Anhand verschiedener Live-Demos zeigte er unter anderem die aktuellen Verbesserungen beim Einsatz des XDOMEA-Standards, alles rund um die Weiterentwicklungen der Fabasoft-Apps und weitere Produktinnovationen.

Als besonderes Highlight demonstrierte er den Mindbreeze AI Chat, der mit der neuen Funktion „Chatten mit der Akte“ eine einfache Möglichkeit bietet, den vorhandenen Datenschatz in nie dagewesener Art und Weise zu nutzen.

Erfolgreiches Sitzungsmanagement

Fabasoft Boards, vorgestellt von Jürgen Meister, Manager Team München, optimiert die Zusammenarbeit in Gremien und vereinfacht das Sitzungsmanagement. Durch eine Vernetzung aller Beteiligten und eine intuitive Benutzeroberfläche sorgt die Solution für eine sichere Vorbereitung, eine effiziente Durchführung und eine nachvollziehbare Dokumentation von Sitzungen. In Live-Demos veranschaulichte Meister, wie Fabasoft Boards den gesamten Antragslebenszyklus abbildet und so für mehr Effizienz und Transparenz in Entscheidungsprozessen sorgt.

Herzlichen Dank an alle Referenten und Teilnehmenden für die gelungene Veranstaltung im Sofitel Munich Bayerpost. Fotos der Veranstaltung finden Sie hier